Sport
Könnte Ralf Rangnick ein Jahr nach seiner Absage an Schalke 04 und den VfL Bochum trotz schwacher Form zum Bundesliga-Konkurrenten Borussia Dortmund wechseln? …
Könnte Ralf Rangnick ein Jahr nach seiner Absage an Schalke 04 und den VfL Bochum trotz schwacher Form zum Bundesliga-Konkurrenten Borussia Dortmund wechseln? …
Es wäre untertrieben zu behaupten, Borussia Dortmund habe sich in letzter Zeit in großen Turbulenzen befunden. Unglaublicherweise liegt der Verein aufgrund seiner Form derzeit nur auf Platz 11 der Tabelle und ist weit von einer Champions-League-Teilnahme entfernt. Projektmanager Nuri Sahin wurde nur gut sechs Monate nach seiner Ernennung entlassen und Niko Kovač für 18 Monate verpflichtet – eine offensichtliche kurzfristige Lösung für den Verein. Wie konnte es so weit kommen?
Ein häufiger Kritikpunkt an Dortmund ist die hohe Anzahl ehemaliger Dortmunder Führungskräfte. Sportdirektor Sebastian Kehl, Geschäftsführer Lars Ricken, Sven Mislintat (erst kürzlich entlassen), Sahin und Berater Matthias Sammer gehören zu den wichtigsten Entscheidungsträgern des Vereins und alle haben eine Dortmunder Vergangenheit. Und es herrscht das Gefühl, dass der Verein einen neuen Impuls braucht, um wieder auf die richtige Spur zu kommen.
Wenn ein Verein einen neuen Impuls braucht, könnte er es deutlich schlechter treffen als Ralf Rangnick. Bild berichtet, wie von Get German Football News übernommen, dass der aktuelle österreichische Trainer dem Verein als Sportdirektor beitreten könnte:
Bild berichtet, dass es möglich ist, dass Ralf Rangnick Sebastian Kehl ablöst und im Sommer neuer Sportdirektor von Borussia Dortmund wird. Rangnick ist aufgrund von Konflikten mit den Verantwortlichen mit seiner Rolle als Cheftrainer der österreichischen Nationalmannschaft nicht mehr zufrieden. Rangnick war im Winter auch ein Thema für Dortmund [als Cheftrainer], als man nach einem Nachfolger für Nuri Şahin suchte.
Der ehemalige Leipziger Direktor kann sich vorstellen, Sportdirektor in Dortmund zu werden, und innerhalb des Vereins wird er auch für seine Fähigkeit geschätzt, eine Mannschaft aufzubauen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass er nicht eine Doppelrolle als Cheftrainer und Sportdirektor übernehmen wird.
Rangnick ist dafür berüchtigt, die totale Kontrolle über alles zu wollen, was er tut. Das war einer der Gründe, warum er letztes Jahr den Job als Cheftrainer des FC Bayern München ablehnte. Wird Dortmund wirklich bereit sein, den Kurs komplett zu ändern und die Kontrolle von einer Führungsgruppe, die die Dinge nach Dortmunder Art handhabt, an einen Außenstehenden abzugeben? Angesichts der aktuellen Lage könnte man den BVB vielleicht dazu zwingen.
