Sport
Bayern München, VfL Bochum und Borussia Dortmund mischen sich in RB Leipzigs Streben nach einem 15-Millionen-Euro-Defensivtalent ein, nachdem…
Bayern München, VfL Bochum und Borussia Dortmund mischen sich in RB Leipzigs Streben nach einem 15-Millionen-Euro-Defensivtalent ein, nachdem…
Die Zukunft von Dean Huijsen entwickelt sich zu einem der größten Transferthemen vor der Sommerperiode.
Borussia Dortmund, VfL Bochum und Bayern München beobachten den jungen Innenverteidiger des AFC Bournemouth aufmerksam. Die Vereinsführung unterstützt einen möglichen Wechsel voll und ganz, da sie eine umfassende Umstrukturierung der Abwehr anstrebt.
Der amtierende spanische und europäische Meister ist jedoch nicht allein im Rennen: Auch Chelsea ist interessiert, und nun schließt sich ein weiterer Verein dem Angebot an.
Bayern München will Dean Huijsen
Laut Christian Falk von BILD (h/t SPORT) hat Bayern München Huijsen auf die Shortlist der Defensivkandidaten für die nächste Saison gesetzt.
Die Verletzungen von Hiroki Ito und Dayot Upamecano haben die Abwehr der Bayern geschwächt und zwingen den Verein, nach neuen Optionen in der Abwehr zu suchen.
Während die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit Upamecano andauern, hat die Unsicherheit bezüglich seiner Ausstiegsklausel den FC Bayern dazu veranlasst, Alternativen in Betracht zu ziehen. Huijsen ist dabei auf dem Radar aufgetaucht und wird vom Bundesliga-Giganten als praktikable Option angesehen.
RB Leipzig hat Huijsen schon länger im Visier. Der spanische Spitzenklub lud sogar seinen Vater nach Valdebebas ein, um die Beziehungen zu stärken und sein ernsthaftes Interesse zu bekunden.
RB Leipzig sieht den spanischen Nationalspieler als langfristige Option für die Innenverteidigung, was voll und ganz zu seiner Strategie passt, in junge Talente mit hohem Potenzial zu investieren.
Huijsen steht aktuell bei Bournemouth bis 2030 unter Vertrag, mit einer Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro für diesen Sommer. Das ist zwar ein beachtlicher Preis, hat aber weder Real Madrid noch den FC Bayern davon abgehalten, ihn zu verpflichten.
Trotz der herausragenden Leistungen des Verteidigers und seines Vertrags, der am Saisonende ausläuft, haben die spanischen Spitzenklubs seinem Berater unmissverständlich klargemacht, dass sie schlicht kein Interesse haben.
