Connect with us

Sport

„Gute Nachrichten für alle Bundesliga-Teams, denn Deutschland hat am meisten gegeben“ …

Published

on

„Gute Nachrichten für alle Bundesliga-Teams, denn Deutschland hat am meisten gegeben“ …

Warum Deutschland die beste zweite Liga Europas hat

Auf meinen Bundesliga-Reisen in den letzten Wochen, als ich mich an Bahnhofskiosken mit Weihnachtsmarktbesuchern drängelte, fiel mir immer wieder ein bestimmtes Sonderheft in die Hände, eine Sonderausgabe des hoch angesehenen Fußballmagazins Kicker.

Dieses trägt den Titel „50 Jahre 2. Bundesliga“, und die Unterüberschrift brachte mich zum Lächeln: „Der Name, die Grätschen. Diese Liga hatte schon immer etwas an sich und heute boomt sie wie nie zuvor.“

Natürlich habe ich es mir besorgt und es ist in den letzten Wochen zu einer beruhigenden Bettlektüre geworden.

Die Rechteinhaber in Deutschland haben die jüngsten Saisons der 2. Bundesliga oft als die beste 2. Liga aller Zeiten bezeichnet, und ich glaube nicht, dass sie damit ganz falsch liegen.

Was einer ohnehin schon kompetitiven, rauen und leidenschaftlichen Liga einen zusätzlichen Kick gegeben hat, war die regelmäßige Anwesenheit großer Traditionsvereine, Vereine, die Tradition in ihrem Innersten haben. Denken Sie an den ehemaligen Europapokalsieger Hamburger SV, der nun das siebte Jahr in Folge in der 2. Bundesliga feststeckt, sowie (in keiner bestimmten Reihenfolge) Schalke, Nürnberg, Hertha Berlin, Kaiserslautern, Hannover und Fortuna Düsseldorf. In dieser Saison schloss sich der ursprüngliche Bundesligameister Köln nach dem siebten Abstieg des Vereins der Menge an.

Mehr zu Köln folgt, da sie eine persönliche Herzensangelegenheit darstellen, und die Heldentaten des Effzeh am Wochenende unterstreichen, wie wunderbar verrückt die 2. Bundesliga ist.

Aber der wichtigere Punkt ist, dass die durchschnittliche Besucherzahl der 2. Bundesliga in der letzten Saison die der LaLiga in Spanien übertraf. Und warum gehen die Fans hin? Weil sie sich als Erweiterung einer echten Gemeinschaft fühlen. Man beschließt nicht, ein Spiel der 2. Bundesliga zu besuchen, um einen einzelnen Starspieler zu sehen. Der Star ist der Verein, das Stadion, die Stadt, die Geschichte, die Stimmung, das Gefühl, in guten wie in schlechten Zeiten Teil von etwas viel Größerem zu sein als man selbst.

Schalke, der Verein aus Gelsenkirchen in den ehemaligen Kohle- und Stahlhochburgen Deutschlands, belegte letzte Saison trotz seiner Rückkehr ins Unterhaus des deutschen Fußballs den neunten Platz im Zuschauerschnitt in ganz Europa. In dieser Saison haben die Königsblauen nur vier Punkte Vorsprung auf die Abstiegszone, aber viel Glück beim Ticketkauf. Erneut strömen bei jedem Heimspiel knapp 62.000 Zuschauer in die Veltins-Arena.

Für jeden, der den Wünschen eigennütziger Milliardäre folgt und aus irgendeinem bizarren Grund Auf- und Abstieg zugunsten eines Franchise-Systems nach amerikanischem Vorbild abschaffen will (ich kenne hier in Deutschland allerdings niemanden, der diese Ansicht vertritt), muss diese Lektüre die Tränen in die Augen treiben. 56.000 Zuschauer in Hamburg, 50.000 in Köln, 48.000 im riesigen Berliner Olympiastadion und 46.000 in Kaiserslautern – das an sich kein riesiges Stadtgebiet ist – und das alles, um Fußball der zweiten Liga zu sehen.

Wenn Ihnen das nächste Mal jemand voller Überzeugung erzählt, dass keine zweite Liga im Weltfußball mit der englischen Championship mithalten kann, erinnern Sie ihn freundlich an die 2. Bundesliga.

Vor ein paar Monaten rief mich ein Bekannter eines Premier-League-Clubs an und fragte mich um Rat, ob er einen Akademiespieler möglicherweise auf Leihbasis nach Deutschland schicken sollte. Er konnte nicht ganz begreifen, dass die Zuschauerzahlen bei der 2. Bundesliga so hoch waren. Er gab zu, dass er bisher dachte, nichts könne in Bezug auf die zweite Liga größer oder druckvoller sein als die Championship.

Der andere ansprechende Faktor ist, dass praktisch jedes Spiel auf Augenhöhe (auf gleicher Basis) gespielt wird. Tradition und riesige Fans verschaffen den Vereinen mit den meisten Fans keinen uneinholbaren Vorteil. Allein in den letzten beiden Jahren waren die unmodernen Heidenheim und Holstein Kiel – beide mit kleinen Stadien von etwa 15.000 Zuschauern – den Traditionsvereinen zuvorgekommen, dank cleverer Kaderzusammenstellung und Trainerarbeit und vielleicht auch dank eines flexibleren Entscheidungsprozesses. Manchmal, so wird argumentiert, kann die schiere Größe und Schwerfälligkeit von Hamburg, Schalke & Co. ein Hindernis sein, angesichts all der Gremien, die zustimmen müssen, bevor etwas Sinnvolles getan wird.

Daher ist es nicht empfehlenswert, den Ausgang von Spielen in der 2. Bundesliga vorherzusagen

Copyright © 2023 NetSport